Ich bin nicht mein Verhalten, sondern ich habe mein Verhalten!

Aktuellen Studien zufolge werden heute circa 20-25% der Kinder von 3-6 Jahren als verhaltensauffällig eingestuft.
(vgl. Myschker & Stein 2014, S. 71ff.)

Neben der angespannten Personalsituation in Krippen, Kindergärten, Horten und Schulen ist der Umgang mit Kindern mit herausforderndem Verhalten zur großen Herausforderung für pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiter/innen oder Teams in Kindertageseinrichtungen geworden.

Unser Fortbildungsangebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiter/innen oder Teams in Kindertageseinrichtungen.

Was können Sie nun in Ihrer alltäglichen Kita-Praxis, im Umgang mit Verhalten, dass Sie herausfordert, tun?

was dich erwartet

Inhalte unseres Kurses:

  • Theoretische, konzeptionelle Grundlagen und methodische Vorgehensweise
  • Was verstehen wir unter herausforderndem Verhalten? Wie entsteht es?
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen im Kinderalter, Bedeutung von Bindung und Beziehung
  • Erklärungsmodelle zum Verstehen von herausfordernden Verhaltensweisen
  • Der Kreislauf professionellen pädagogischen Handelns (Fröhlich-Gildhoff/Hoffer/Rönnau-Böse)

Zusätzlich zu diesem fachlichen Input, werden wir gemeinsam, mit aktuellen Fallbeispielen aus Ihrem Alltag, praxisnahe Lösungs- und Gestaltungsmöglichkeiten entwickeln.

KursUmfang

24 UE

Veranstaltungsort

ONLINE

Kosten pro Teilnehmer

295,- €

Ihre Lehrbeauftragte

Katrin Göhlich hat viele Jahre Kindertageseinrichtungen geleitet. 2022 hat sie mit ihren Partnern die LwieLernen GmbH gegründet, einen Bildungsträger der es sich zur Aufgabe gemacht hat, seinen Beitrag bei der Ausbildung von dringend benötigten Fachkräften zu leisten.

„Seit Jahren steigen die Anforderungen an die Leitungen von Kindertagesstätten stetig. Alle Beteiligten, Kinder, Eltern und Familien, Teammitglieder, Trägervertreter und zahlreiche Behörden haben die unterschiedlichsten Erwartungen an die Leitung einer Kita.

Ein Balanceakt!

Ich habe viele Jahre Kindertagesstätten in Frankfurt geleitet. Nun möchte ich einen Beitrag dazu leisten Leitungen und Interessenten an einer Leitungsfunktion auf ihre Aufgaben gut vorzubereiten.“

Katrin Göhlich